Internet-Tarife für dein Unternehmen
- Individuell kombinierbar mit Telefonie oder Backup- & Security-Features
- Rundum-Service dank Router Full-Managed-Service
- Nahezu bundesweite Verfügbarkeit dank Multi-Carrier-Konzept
- Bundesweite Verfügbarkeit
- Bandbreiten bis zu 250 Mbit/s
- Router Full-Managed Service by ecotel
Smart ergänzen mit:
- DDoS-Protection
- Feste IP-Adresse
- Express-Entstör-Service
- Cloud-Telefonanlage oder SIP-Trunk
- Nahezu bundesweite Verfügbarkeit
- Bandbreiten bis zu 2 Gbit/s
- Router Full-Managed Service by ecotel
- DDoS Protection und feste IP-Adresse
Smart ergänzen mit:
- Express-Entstör-Service
- Cloud-Telefonanlage oder SIP-Trunk
- Nahezu bundesweite Verfügbarkeit
- Bandbreiten bis zu 10 Gbit/s
- Router Full-Managed Service by ecotel
- Festes IP-Netz
- VPN ready
Smart ergänzen mit:
- Backup-Verbindung
- DDoS-Protection
- Express-Entstör-Service
- Cloud-Telefonanlage oder SIP-Trunk
Überblick
Internetzugang auf VDSL-Technologie
Internetzugang auf Glasfaser-Technologie (FTTH)
Internetzugang auf Glasfaser-Technologie (Ethernet)
Kupfer
Glasfaser
Glasfaser
Asymmetrisch
Asymmetrisch
Symmetrisch
Bis zu 250 Mbit/s Super Vectoring
Bis zu 2.000 Mbit/s
Bis zu 100 Gbit/s
40 Mbit/s
Bis zu 1.000 Mbit/s
400 Mbit/s
Internet-Leistungen
97%
> 97%
99,5%
Zusatzleistung
Nahezu bundesweit flächendeckend
Auf Anfrage
Auf Anfrage
*Das Angebot richtet sich ausschließlich an Geschäftskunden. Geschäftskunden im vorgenannten Sinne sind Unternehmen i.S.d § 14 BGB.
Unser Tipp: Ergänze deinen Internetzugang mit unserer Cloud-Telefonanlage
Kombiniere deinen Internetzugang (egal, ob VDSL, FTTH oder Glasfaser) mit unserer Cloud-Telefonanlage und sichere dir deine gesamte Business-Kommunikation aus einer Hand. Arbeite flexibel und effizient im Team zusammen und profitiere von maximaler Qualität bei Videokonferenzen sowie höchste Leistung bei der Nutzung von Cloud-Anwendungen.

Sicherheit, auf die du zählen kannst
Cyberangriffe sind längst Alltag, aber du kannst dich entspannt zurücklehnen. Mit ecotel bekommst du zuverlässig, flexible IT-Security-Lösungen, die wirklich schützen. Egal, ob du dein Unternehmen gegen DDoS-Angriffe absichern, deine Standorte sicher vernetzen oder moderne Cloud-Telefonie nutzen möchtest – wir bieten dir alles aus einer Hand.

FAQ zu den Internetprodukten
Fragen offen? Vielleicht findest du hier die richtigen Antworten.
Um die Verfügbarkeit des Glasfaser Internet an Ihrem Standort zu überprüfen, können Sie entweder die Verfügbarkeitsprüfung auf der ecotel-Website nutzen oder sich direkt an den Kundenservice von ecotel wenden. Die Verfügbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Standort und der Infrastruktur ab, und das Kundenserviceteam von ecotel kann Ihnen eine individuelle Einschätzung geben.
Das Glasfaser Internet von ecotel bietet Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s. Die verfügbaren Bandbreiten hängen von Ihrem Standort ab, können jedoch bis zu 100 Gbit/s betragen. Bei Bedarf können auch individuelle Bandbreiten vereinbart werden, um die Anforderungen Ihres Callcenters zu erfüllen.
Das Glasfaser Internet von ecotel bietet im Vergleich zu anderen Internetanbietern mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht es höhere Geschwindigkeiten und eine stabilere Verbindung, da es auf einer multi-carrier Glasfaserinfrastruktur basiert. Zum anderen bietet ecotel eine höhere Bandbreite, was bedeutet, dass mehrere Geräte und Anwendungen gleichzeitig genutzt werden können, ohne dass es zu Verzögerungen oder Verbindungsproblemen kommt. Zudem bietet ecotel eine hohe Servicequalität und eine schnelle Reaktionszeit im Falle von Störungen oder Problemen.
VDSL Super Vectoring ist eine erweiterte Version von VDSL (Very High Bitrate Digital Subscriber Line), die noch höhere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Leistung bietet.
Durch den Einsatz der Super Vectoring-Technologie werden Störungen zwischen den Kupferleitungen minimiert, was die Datenübertragungsrate deutlich erhöht.
Mit VDSL Super Vectoring können Download-Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s erreicht werden, was es ideal für Anwendungen wie 4K-Streaming, große Dateiübertragungen und Cloud-Dienste macht.
Ja, es kann ein eigener IP-Router am VDSL-Internetanschluss von ecotel genutzt oder aber einen IP-Router (WLAN) bei ecotel beauftragt werden.
Für digitales Arbeiten benötigt man eine Bandbreite, die auf die spezifischen Anwendungen und die Anzahl der Nutzer abgestimmt ist.
Für grundlegende Aufgaben wie E-Mail und Surfen reichen meist 10-20 Mbit/s. Für datenintensive Anwendungen wie Videokonferenzen, Cloud-Dienste und große Dateiübertragungen sollte man eine höhere Bandbreite von 50 Mbit/s oder mehr in Betracht ziehen.
Bei einer größeren Anzahl gleichzeitiger Nutzer ist eine noch höhere Bandbreite empfehlenswert, um eine stabile und schnelle Verbindung sicherzustellen.
In Verbindung mit einer ecotel DSL-Leitung bietet ecotel die Möglichkeit ein LTE-Backup zu buchen. Diese Produktoption heißt »LTE guard«. Mit dieser Backup Option sichern Sie sich eine ausfallsichere Internetverbindung. Die LTE Option greift automatisch, wenn die primäre DSL-Anbindung nicht zur Verfügung steht (z. B. bei Störung oder ausfall der DSL-Anbindung).
Es erfolgt eine automatische Rückschaltung in den DSL-Betrieb, sobald die Störung behoben ist.
LTE guard ist für folgende Produkten buchbar: pure adsl, pure vdsl, Jubiläumstarif.
Voraussetzung für die Nutzung des LTE Backups ist eine ecotel ADSL oder VDSL Datenleitung. Außerdem ist ein von ecotel bereitgestellter IP-Router mit integrierter LTE SIM Karte zu nutzen. Der Standort muss LTE Empfang haben.
Ja, wenn Sie die Produktoption LTE guard buchen, bekommen Sie von ecotel einen IP-Router bereitgestellt. Die LTE SIM-Karte ist in diesen Routern fest verbaut und darf nicht entfernt und in andere Hardware eingesetzt werden.
Mit einem speziellen DDoS-Schutz von Ihrem Internet Provider können Sie sich vor DDoS-Attacken schützen.
ecotel bieten dafür die Produktoption DDoS Protection an, die zu jeder ecotel Datenleitung hinzugebucht werden kann.
DDoS Protection kann in Verbindung mit einer ecotel Datenleitung (ADSL, VDSL oder ethernet) gebucht werden.
VDSL (Very High Bitrate Digital Subscriber Line) ist eine Art Breitband-Internetverbindung, die höhere Geschwindigkeiten als ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) bietet. VDSL nutzt die bestehenden Kupferleitungen des Telefonsystems, kombiniert mit modernerer Technologie, um Datenübertragungsraten zu erhöhen. Es erreicht höhere Geschwindigkeiten, indem es eine größere Bandbreite für den Datentransport nutzt, insbesondere über kurze Entfernungen. Dies ermöglicht schnelle Downloads, stabile Verbindungen und ist ideal für datenintensive Anwendungen.
Bei VDSL wird die Übertragung durch Glasfaser bis zum Verteilerkasten (FTTC) genutzt. Zwischen Verteilerkasten und Gebäude greift man dann zur Datenübertragung auf die Kupferleitung zurück.
Um Glasfaser-Internet für Ihr Unternehmen zu bestellen, können Sie sich direkt an ecotel wenden. Unser Sales Team hilft Ihnen dabei, die Verfügbarkeit an Ihrem Standort zu prüfen und das passende Paket auszuwählen.
Glasfaser-Internet bietet wesentlich höhere Geschwindigkeiten im Vergleich zu DSL oder Kabel. Während DSL-Verbindungen typischerweise Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 40 Mbit/s bieten, erreicht Glasfaser-Internet Geschwindigkeiten von mehreren Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Zudem bietet Glasfaser symmetrische Geschwindigkeiten, was bedeutet, dass Upload- und Download-Geschwindigkeiten gleich hoch sein können, im Gegensatz zu den meist asymmetrischen Geschwindigkeiten bei DSL und Kabel.
Glasfaser-Internet bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Internetverbindungen wie DSL oder Kabel. Dazu gehören höhere Geschwindigkeiten sowohl im Download als auch im Upload, was besonders für datenintensive Anwendungen nützlich ist. Glasfaser hat auch geringere Latenzzeiten, was die Reaktionszeiten bei Online-Aktivitäten verbessert. Darüber hinaus ist Glasfaser weniger anfällig für Störungen und bietet eine stabilere Verbindung, da es nicht durch elektrische Interferenzen beeinträchtigt wird. Diese Vorteile machen Glasfaser zu einer idealen Wahl für Unternehmen, die eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung benötigen.
Um von einem VDSL- zu einem Glasfaser-Anschluss zu wechseln, prüfen wir zunächst die Verfügbarkeit von Glasfaser an Ihrem Standort. Nach Bestätigung der Verfügbarkeit kontaktieren Sie unseren Kundenservice, um den Wechsel zu initiieren. Wir kümmern uns um die Terminplanung für die Installation und den Anschluss des Glasfaserkabels. Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird Ihr Internetdienst auf den neuen Glasfaseranschluss umgestellt, um Ihnen höhere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Leistung zu bieten.
Um Ihre xDSL-Geschwindigkeit zu optimieren, stellen Sie sicher, dass Ihre Verkabelung und Geräte auf dem neuesten Stand sind, und platzieren Sie Ihren Router an einem zentralen Ort ohne physische Hindernisse. Verwenden Sie aktuelle Firmware für Ihren Router und reduzieren Sie die Anzahl der gleichzeitig verbundenen Geräte. Bei anhaltenden Problemen hilft Ihnen unser technischer Support gerne weiter.
Die Uploadgeschwindigkeit, die Sie erwarten können, hängt von Ihrem gewählten Tarif und der verfügbaren Technologie an Ihrem Standort ab. Bei ecotel bieten wir verschiedene Tarife mit unterschiedlichen Uploadgeschwindigkeiten an, die von mehreren Mbit/s bis zu 40 Mbit/s oder mehr reichen können. Für genaue Informationen zu den Uploadgeschwindigkeiten an Ihrem spezifischen Standort kontaktieren Sie uns bitte, damit wir Ihnen die bestmögliche Option anbieten können.
Ja, bei ecotel können Sie eine feste IP-Adresse für Ihren Internetanschluss erhalten. Eine feste IP-Adresse bietet Vorteile wie eine stabilere Verbindung für Serverdienste, einfachere Verwaltung von Netzwerkgeräten und besseren Zugang zu Remote-Diensten. Wenn Sie eine feste IP-Adresse benötigen, sprechen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten und richten dies für Sie ein.
Ja, Sie können Ihren bestehenden ADSL-Anschluss auf VDSL upgraden. Bei ecotel bieten wir Upgrades von ADSL auf VDSL an, um Ihnen höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Leistung zu ermöglichen. Kontaktieren Sie uns einfach, und wir prüfen die Verfügbarkeit von VDSL an Ihrem Standort. Anschließend helfen wir Ihnen bei der Umstellung und sorgen dafür, dass der Wechsel reibungslos verläuft.
ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) bietet niedrigere Geschwindigkeiten, wobei die Download-Geschwindigkeit höher ist als die Upload-Geschwindigkeit. Es eignet sich für grundlegende Internetnutzung. VDSL (Very High Bitrate Digital Subscriber Line) bietet höhere Geschwindigkeiten für sowohl Download als auch Upload und ist ideal für datenintensive Anwendungen wie z.B. Video-Streaming.
Ein DSL-Anschluss (Digital Subscriber Line) ist eine Art Breitband-Internetverbindung, die herkömmliche Telefonleitungen nutzt, um Daten mit hoher Geschwindigkeit zu übertragen. DSL ermöglicht es, gleichzeitig auf das Internet zuzugreifen und Telefonanrufe zu tätigen. Es gibt verschiedene Arten von DSL, darunter ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line), das unterschiedliche Download- und Upload-Geschwindigkeiten bietet, und VDSL (Very High Bitrate Digital Subscriber Line), das höhere Geschwindigkeiten und verbesserte Leistung ermöglicht.
Eine VDSL-Internetverbindung ist in der Regel sicher, da sie durch die physische Beschaffenheit der Kupferleitungen und die verwendeten Verschlüsselungsprotokolle geschützt ist. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und VPNs können eingesetzt werden, um die Verbindung weiter abzusichern. Die Sicherheit hängt auch von den Praktiken des Nutzers ab, wie der Verwendung starker Passwörter und aktueller Software. Anbieter wie ecotel setzen zudem auf moderne Sicherheitsstandards, um die Datenübertragung zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern.
VDSL bietet im Vergleich zu anderen Internetverbindungen wie ADSL oder herkömmlichen Kabelverbindungen höhere Geschwindigkeiten. Typische VDSL-Geschwindigkeiten liegen bei bis zu 100 Mbit/s im Download und 40 Mbit/s im Upload, wobei VDSL2 und VDSL Super Vectoring sogar noch höhere Geschwindigkeiten bieten können. Diese Geschwindigkeiten sind deutlich schneller als ADSL, das oft auf maximal 16 Mbit/s im Download begrenzt ist. VDSL ist daher eine hervorragende Wahl für Nutzer, die hohe Bandbreiten für Anwendungen wie Streaming, Online-Gaming und den Einsatz in Unternehmen benötigen.
VDSL bietet mehrere Vorteile gegenüber ADSL, darunter deutlich höhere Geschwindigkeiten für sowohl Downloads als auch Uploads. Diese höheren Geschwindigkeiten ermöglichen eine schnellere und stabilere Internetverbindung, die besonders für datenintensive Anwendungen wie HD-Streaming, Online-Gaming und Videokonferenzen geeignet ist. Zudem reduziert VDSL die Latenzzeiten, was die Qualität von Echtzeitanwendungen verbessert. Ein weiterer Vorteil ist die bessere Unterstützung für mehrere Nutzer und Geräte gleichzeitig, ohne dass die Verbindungsgeschwindigkeit erheblich beeinträchtigt wird.
Eine FTTH-Verbindung ist sehr sicher, da sie Glasfaserkabel verwendet, die schwer abzuhören oder zu manipulieren sind. Die Datenübertragung über Glasfasern erfolgt mittels Lichtimpulsen, was elektromagnetische Abhörversuche praktisch unmöglich macht.
Zusätzlich sind Glasfasern widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen und bieten eine stabilere Verbindung, wodurch die Wahrscheinlichkeit von physikalischen Schäden und damit verbundenen Sicherheitsrisiken verringert wird.
FTTH ist für Unternehmen eine ausgezeichnete Wahl, da es extrem hohe Geschwindigkeiten und eine stabile, zuverlässige Verbindung bietet. Dies ist besonders wichtig für datenintensive Anwendungen wie Cloud-Computing, Videokonferenzen und große Dateiübertragungen.
Die hohe Bandbreite und geringen Latenzzeiten von FTTH ermöglichen eine reibungslose Nutzung mehrerer Anwendungen gleichzeitig, was die Produktivität steigert. Zudem ist FTTH weniger anfällig für Störungen und Ausfälle, was die Betriebskontinuität verbessert. Diese Faktoren machen FTTH zu einer zukunftssicheren Investition, die sich flexibel an wachsende Geschäftsanforderungen anpassen kann.
FTTH bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Internetanschlussarten. Dazu gehören wesentlich höhere Geschwindigkeiten, sowohl im Download als auch im Upload, die durch die Nutzung von Glasfasern ermöglicht werden.
FTTH bietet zudem geringere Latenzzeiten, was die Reaktionszeiten bei Online-Diensten verbessert. Es ist weniger anfällig für Störungen durch äußere Einflüsse, wie elektromagnetische Interferenzen, und bietet eine stabilere Verbindung.
FTTH (Fiber to the Home) ist eine Breitband-Technologie, bei der Glasfaserkabel direkt bis in die Geschäftsräume oder Haushalte verlegt werden. Diese Technologie ermöglicht extrem hohe Datenübertragungsraten, da Glasfasern Lichtimpulse zur Datenübertragung nutzen, was eine schnellere und zuverlässigere Verbindung im Vergleich zu Kupferleitungen bietet.
Bei FTTH werden alle Komponenten der Internetverbindung, von der Vermittlungsstelle bis zum Endnutzer, durch Glasfaser abgedeckt. Dies führt zu einer stabilen und leistungsfähigen Internetverbindung, die ideal für datenintensive Anwendungen wie Videokonferenzen und Cloud-Services ist.
Nein. An einen OLT (Optical Line Termination) in der Vermittlungsstelle werden immer bis zu 32 Teilnehmer an ein Gigabit-PON (Passiv Optical Network) angeschlossen (Bei der Telekom). Der OLT stellt allen 32 Teilnehmern eine Bandbreite von 2,5 Gbit/s im Downstream und 1,25 im Upstream bereit. Die garantierte Bandbreite ein einem FTTH Anschluss liegt also im Downstream bei 70-80 Mbit/s. Da aber so viele Teilnehmer niemals gleichzeitig das Netz nutzen, wird der Kunden immer mehr Bandbreite zur Verfügung haben. Ein separater ONT wird übrigens auch nochmal ca. 50 Mbit/s an Bandbreite wegnehmen.
Mehr Infos findest du hier.
Das kommt auf den Router und die gebuchte Bandbreite an. Der Router sollte mindestens folgende Anforderungen erfüllen.
1. Der Router muss einen LAN-Anschluss haben, der mindestens so schnell ist wie die gebuchte Internetgeschwindigkeit. Andernfalls wird der Kunde die gebuchte Bandbreite nicht voll ausnutzen können.
2. In den meisten Fällen kann ein beliebiger Router per LAN-Kabel an ein externes Glasfaser-Modem (ONT - Optical Network Termination) angeschlossen werden.
3. Für direkte Glasfaseranschlüsse benötigt der Router ein integriertes Modem für aktive (AON) und/oder passive (GPON) Anschlüsse.
4. Der Router muss die technischen Spezifikationen ITU-T G.984.2/984.5 (GPON) oder IEEE 802.3z (Gigabit Ethernet/AON) unterstützen.
Einige Router-Modelle, die diese Voraussetzungen erfüllen, sind:
- AVM FRITZ!Box 5690 Pro, 5590 Fiber und 5530 Fiber (für aktive und passive Anschlüsse)
- Telekom Speedport Smart 4 Plus (nur für passive Anschlüsse)
- Ältere Modelle: AVM FRITZ!Box 5491 (GPON) und 5490 (AON)
Ja, die Option DDoS FTTH kann beauftragt werden.
Alle Preise zzgl. der gesetzlichen MwSt.